Prozesse simulieren & Messfehler finden

Pragmatisch, kompakt & schnell: GHM SensorSimulator SIM-1

Eine Messung ist das Bestimmen einer physikalischen Größe durch Vergleichen mit einer Einheit: Was 1799 mit der Einführung des Urmeters von Paris recht überschaubar begann, kann bei heutigen elektronischen Messverfahren komplexer nicht sein. Damit natürlich auch die Suche nach dem Fehlerteufel. Weil der bekanntlich gerne im Detail steckt, hat die GHM GROUP ein handliches Gerät für den Anwender entwickelt, welches das einfache Auffinden von Messfehlern verspricht. Folgen Sie einer Spurensuche, die dem Ursprung und der Idee des Gerätes auf den Grund geht.

Die Messung eines Zehnmillionstels ist auch heute noch ein ambitioniertes Unterfangen. Denn in genau diesen Teil sollte 1790 der Abstand zwischen dem Nordpol und dem Äquator unterteilt werden, um eine neue Einheit zu definieren: das Meter.

Während früher sich eine Messung tatsächlich noch physisch an der Maßeinheit ausrichtete, gehen heute nahezu alle Messungen den Weg über die elektronische Signalumwandlung. Mit der gewonnenen Schnelligkeit und Präzision eröffnen sich aber auch ganz neue Herausforderungen, die ihre Ursachen in der komplexen Konzeption der Messverfahren haben und mit Messabweichungen Ratlosigkeit erzeugen können: Wurde die Messwerterfassung korrekt durchgeführt? Ist der Sensor defekt, liegt ein Kabelbruch vor, ist die Elektronik beschädigt? Oftmals ist schon allein die Frage, wo man mit der Suche überhaupt beginnen soll, das größte Problem vor der eigentlichen Problemlösung.

Zeitersparnis durch Prozess-Simulation

Genau dieser Thematik hat sich das Kompetenz-Center Imtron der GHM GROUP angenommen und mit dem GHM SensorSimulator SIM-1 ein multifunktionales Werkzeug entwickelt, das sich nicht nur für die Fehlersuche, sondern auch für die Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen hervorragend eignet. Das kompakte Gerät kann verschiedene Sensortypen simulieren und einstellbare Werte an ein angeschlossenes Gerät ausgeben.

Breitgefächertes Anwendungsspektrum

Das Gerät eignet sich genauso zum Abgleich und zur Überprüfung von Anzeigen, Messwertaufnehmern und -umformern und wird für die Überprüfung kompletter Messstrecken eingesetzt. Neben der Simulationsfunktion für Spannungen, Ströme, DMS-Signale und Temperaturen (Thermoelemente des Typs K, J, N und S sowie Pt100) verfügt der GHM SensorSimulator SIM-1 über eine Messfunktion für Spannungen (± 30 V) und Ströme (± 30 mA). Optional lässt sich das Gerät um einen Frequenzgeber erweitern. Die Eingaben erfolgen über eine übersichtliche Tastatur. Das hinterleuchtete grafische Display erleichtert die Bedienung und macht den Simulator zu einem effizienten Helfer, den man überall mitnehmen kann. Dabei sorgt der integrierte Lithium-Ionen-Akku bis zu acht Stunden lang für einen netzunabhängigen Betrieb.

Praxisnah und handlich – drei Beispiele für den spezifischen Einsatz:

- Wartung und Service: Die Prüfung von Fehlerzuständen erweist sich in der Praxis meistens zeitaufwendig und komplex. Liegt der Fehler in der Messkette oder in der Steuerung? Zur Fehlersuche können die einzelnen Elemente aus der Messkette genommen werden und mittels dem GHM SensorSimulator SIM-1 jeweils simuliert werden. So kann Schritt für Schritt geprüft werden, ob das Sensorsignal oder die Steuerung fehlerhaft ist.
- Inbetriebnahme: Auch bei der Inbetriebnahme bietet der GHM SensorSimulator SIM-1 wertvolle Unterstützung. So lässt sich beispielsweise durch An- und Abschalten des Sensors sehr schnell prüfen, ob die korrekte Reaktion erfolgt. Iterativ wird die komplette Prozesskette simuliert, um in den jeweiligen Inbetriebnahmephasen das Verhalten von Steuergeräten im Hinblick auf ihre Interaktion mit anderen Sensoren zu testen. Somit können mit dem Simulator verschiedene Szenarien getestet werden, ohne dass das betroffene Steuergerät bereits direkt in das reale System implementiert ist.
- Validierung: Im Sinne eines vorbeugenden Risikomanagements können mit Hilfe des GHM SensorSimulator SIM-1 definierte Werte angelegt werden, um bei simulierten Grenzwerte die Reaktion der Steuerung oder des Aktors zu prüfen. Sicherheitsspezifische Normen oder Vorgaben der Qualitätssicherung können somit bewusst simuliert und deren Einhaltung überprüft werden.

Kompakte Technik mit starkem Preisvorteil

GHM SensorSimulator SIM-1 ist ein leistungsstarkes und preiswertes Multifunktionsgerät für die einfache und schnelle Überprüfung von Geräten und Messketten.

Features:

Simulation von Spannungen, Strömen, DMS-Signale und Temperaturen
schnelle und einfache Überprüfung von Messketten ohne zusätzliche Software
nur ein Gerät zur Simulation unterschiedlichster Sensoren
Messfunktion für Spannung und Strom o mitgeliefertes Kabel mit Klemmanschlüssen für einfachen Anschluss
optional verfügt der Simulator über einen Frequenzgeber von 1 Hz bis 500 kHz