Erfrischend gut.
Die Geräteserie von Greisinger für die Wasseranalyse.
Wenn es darum geht, die Qualität des Wassers direkt vor Ort zu bestimmen, bietet das Kompetenz-Center Greisinger der GHM GROUP eine interessante Produktpalette von elektrochemischen Handmessgeräten für den professionellen Einsatz. Dass ein hoher Qualitätsanspruch und ein niedriger Preis dabei keine unvereinbaren Gegensätze sind, trägt messbar zum Erfolg der Geräteserie bei.
Wasser ist das Element des Lebens. Kein Wunder also, dass es wie kein zweites untersucht wird. Denn erst die genaue Analytik gibt Gewissheit, welchen Standards dieses Wasser gerecht wird. Während früher noch komplexe nass-chemische Verfahren im Labor Aufschluss über den Zustand des Wassers gaben, erledigen heute Messmethoden mit elektrochemischen Sensoren die Analyse direkt vor Ort.
Effiziente Handmessgeräte – mit allen Wassern gewaschen.Hoch empfindliche Sensoren sind heute in der Lage, alle gängigen Parameter schnell, genau und reproduzierbar zu messen. Mit den Handmessgeräten der G 1000, GMH 3000, GMH 5000 und G 7500 Serie bietet das Kompetenz-Center Greisinger der GHM GROUP ein interessantes Portfolio für die professionelle Wasseranalytik an. Die Geräte kommen vor allem im Umfeld industrieller Fertigungsprozesse beim Umgang mit Prozessflüssigkeiten, bei der Wasseraufbereitung, in der Lebensmittelindustrie sowie bei industriellen Befeuchtungsprozessen wie zum Beispiel in Lackieranlagen zum Einsatz.
Ein weiterer Einsatzbereich sind Umweltmessungen. Insbesondere die Messung in kritischen Gewässern in unterschiedlichen Tiefen spielt eine Rolle. Aber auch der Einsatz in Hospitälern, im allgemeinen Laborbetrieb oder in Kläranlagen ist relevant.
Gerade für Kunden aus dem kommunalen Bereich ist die Geräteserie interessant, da sie sich oft noch in einem Preissegment befinden, das eine Anschaffung ohne komplexe Ausschreibungsverfahren erlaubt.
Konzipiert als pH-Meter, als Instrument zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes oder der Leitfähigkeit liefern die G 1000er-Modelle Messergebnisse, die professionellsten Standards entsprechen. Wartungsarme Sensoren, eine einfache Bedienung in Verbindung mit einem attraktiven Preis öffnen die G 1000 Serie sogar für den Consumer-Markt.
Sensible Technik robust verpackt.
Wer es für den Einsatz etwas handfester mag, ist mit den GMH 3000er-Modellen bestens bedient. Mit einem robusten Gehäuse und professionellen Funktionsumfang sind die Geräte prädestiniert für Messungen unter extremsten Bedingungen und machen sie flexibel einsetzbar.
„Unser breites Portfolio an Geräten gibt jedem die Möglichkeit, mit präzisen Messungen das kostbare Gut Wasser zu bewerten und nachhaltig damit umzugehen.“
Jürgen Brass, Produktmanagement Greisinger, Kompetenz-Center der GHM GROUP
Die GMH 5000 Serie verbindet die Eigenschaften der vorgenannten Modellreihen in einem schwimmfähigen Design zu verlässlichen Feldmessgeräten, die sich von Witterung, Staub, Dreck und Dunkelheit unbeeindruckt zeigen.
Während diese Modellreihen noch als Einzelparameter-Messgeräte konzipiert sind, wurde mit dem G 7500 ein Mehrkanal-Messinstrument aufgelegt. Wenn beispielsweise bei der Gewässerüberwachung die simultane Erfassung des pH-Wertes und des Sauerstoffgehalts gefordert ist, ermittelt das multitaskingfähige Kombigerät beide Messwerte gleichzeitig. Das vergrößerte Speichervolumen des Datenloggers erlaubt dabei auch die Aufzeichnung großer Datenmengen und ist so einfach wie ein USB-Stick zu bedienen.
Feinfühlig: eine große Sensor-Auswahl.
Was alle Gräte miteinander verbindet: Bewusst werden einheitliche Sensoranschlüsse verbaut. Das gewährleistet eine freie Sensor-Wahl und hält die Systemkosten überschaubar. Es stehen ganzheitliche Geräte-Sets mit universeller Sensorik zur Auswahl. In den unterschiedlichen Varianten wird dabei immer die gleiche hochwertige Technik mit stromsparenden Präzisionsmesseingängen verbaut. Die jeweiligen Modelle für die pH/ Redox-Messung, zur Bestimmung der Leitfähigkeit und zur Analyse der Sauerstoffkonzentration stehen darüber hinaus in unterschiedlichen Funktionsausführungen zur Verfügung. Datenlogger und Schnittstelle zur Messwerterfassung am PC sind genauso wählbar wie die Auswertung der Loggerdaten der Serien GMH 3000 und GMH 5000 mit der Analyse-Software GSOFT3050. Eine weitere Besonderheit hier: Die Schnittstellenadapter für USB sind galvanisch getrennt. Das minimiert z.B. die weitverbreiteten Praxisprobleme bei der Messung in geerdeten Tanks.
Zusätzlich zu den Handmessgeräten wird auch praxiserprobtes Zubehör, wie Kalibrier- und Reinigungslösungen, Ersatzelektroden uvm., für die mobile Messwertermittlung geboten. Zur Auswahl stehen dabei kostengünstige Betriebsmittel mit herausragender Gebrauchstauglichkeit.
Guter Service ist beim Kompetenz-Center Greisinger Einstellungssache.
Die Geräte können nachträglich zur Kalibrierung eingeschickt und nach unterschiedlichen Standards kalibriert und justiert werden. Das Spektrum reicht von der hochwertigen Werkskalibrierung bis hin zur Kalibrierung durch eigene akkreditierte Labore nach DIN EN ISO17255 – ein Service für die Rückführbarkeit, welcher die Basis für die Einsatzbarkeit in ISO-zertifizierten Fertigungsprozessen darstellt.
Wasseranalyse in trockenen Tüchern.
Mit den Handmessgeräten bietet das Kompetenz-Center Greisinger der GHM GROUP breitgefächerte Serien für die Wasseranalyse an, mit der vom Einsteiger bis zum professionellen Anwender jeder sein ideales Messinstrument findet. Aus einem großen Angebot an speziellen Geräte-Features, Ausstattungsvarianten und Messsensoren lassen sich die robusten Handgeräte für den jeweiligen Einsatz konfigurieren. Nicht zuletzt durch die Standardanschlüsse, die den Geräten den Zugang zu einer großen Auswahl an Messsensoren ermöglichen, avancieren die Handmessgeräte von Greisinger zum soliden und zuverlässigen Begleiter in der professionellen Wasseranalyse. Mehr über die Geräte erfahren Sie auf www.ghm.group.de/wasseranalyse